Aktiv für die Natur im Erzgebirge
Der Förderverein Natura Miriquidica e.V.
Der Förderverein Natura Miriquidica e.V. ist seit 2007 aktiv für umweltbewusstes, ökologisches Denken sowie konkretes Handeln für die Natur im Erzgebirge. Wir möchten mit einer umfangreichen Öffentlichkeits- und Umweltbildungsarbeit möglichst viele naturinteressierte Menschen erreichen und sie bei unseren Naturschutzaktionen aktiv einbinden. Naturverständnis und Naturinteresse wird bekanntlich bereits im Kindesalter gelegt. Ein Schwerpunk unserer Arbeit liegt daher in der Kinder- und Jugendarbeit im Naturschutz, die wir mit einer bunten Vielzahl von naturpädagogischen Angeboten realisieren. Unser Verein ist in der Naturschutzstation Pobershau aktiv und betreibt die Naturherberge „Kammbegegnungen“ in Rübenau am Erzgebirgskamm.

Naturherberge
Wir laden Sie ein zu einem Streifzug durch das Gelände der Naturherberge KAMMBEGEGNUNGEN.
Gern möchten wir Sie mit ein paar Bildern und Informationen neugierig auf unsere Naturherberge und Begegnungsstätte machen. Wandern Sie einfach mit dem Mauszeiger über den Geländegrundriß.

Naturpädagogische Angebote
Um für die Einzigartigkeit und Schutzwürdigkeit der Natur am sächsisch-böhmischen Erzgebirgskamm zu sensibilisieren, werden die sogenannten „Kammbegegnungen“ als Umweltbildungsprogramme für alle Zielgruppen organisiert und von erfahrenen und qualifizierten Umweltpädagogen vor Ort durchgeführt.

Naturschutz-Aktionen
Der Verein Natura Miriquidica e.V. setzt sich aktiv für die Erzgebirgsnatur ein und möchte umweltbewußtes, ökologisches Denken sowie konkretes Handeln im Naturraum Erzgebirge fördern. Dazu zählen Aktivitäten in der Biotopflege, wozu auch die Mahd mehrerer Bergwiesen gehört.
Aktuelles
Rückblick: Naturforscherclub September – Naturschutzeinsatz im Naturschutzgebiet „Sieben Teiche“
10 Jugendliche des Naturforscherclubs und 3 Erwachsene unseres Vereins unterstützen am 20.09.2025 den Arbeitseinsatz des NABU „Mittleres Erzgebirges“ am Flächennaturdenkmal „Sieben Teiche“. Aufgrund der faunistischen und floristischen Besonderheiten des Teichgebietes,...
Rückblick: Naturforscherclub August „Pinselohrs Rückkehr“
Gespannte lauschten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Naturforscherclubs den Ausführungen des Luchsexperten Ingolf Wehner zum Vorkommen und zur Lebensweise des Luchses. Anhand umfangreicher Anschauungsmaterialien wie Fell-, Schädel- und Spurenabdrücken erhielten...
Ankündigung: 03.10.2025 Einheitsbuddeln
https://kammbegegnungen.de/veranstaltungen/baumpflanzung-einheitsbuddeln-2
Rückblick: Bergwiesenlager 2025
Insgesamt 50 Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 15 Jahren reisten aus vielen verschiedenen Orten Deutschlands und Tschechiens an, um gemeinsam eine abenteuerliche und aufregende Woche auf dem Erzgebirgskamm zu verbringen. Trotz des nassen Wetters standen die...
Rückblick: BergwiesenBegegnungen 2025 – Heuernte in Rübenau
Wir danken den vielen Helferinnen und Helfern, die uns in diesem Jahr bei der Heuernte auf den Rübenauer Bergwiesen vom 14.07.-20.7.2025 unterstützt haben! Bei überwiegend durchwachsenem Wetter war es trotz der engagierten Beteiligung leider nicht möglich, alle...
Rückblick: Praxisseminar Handsensen- und Dengeltechnik
15 Teilnehmer nutzen die Möglichkeit, um am 19.Juli 2025 dem Sensen- und Dengelexperten Martin Stockmann über die Schulter zu schauen. Nach einer umfassenden theoretischen Einführung in die Technik des Handsensens, stand auch die fast vergessene Dengeltechnik im...
Rückblick: Subbotnik 14.Juni 2025 Bienenburg-Bau Teil II
Gut 30 Helfer haben am 14. Juni den zweiten Teil des Bienenburgbau-Projekts erfolgreich unterstützt. Dank der vielen fleißigen Hände unserer Vereinsmitglieder – darunter 20 Kinder und Jugendliche – konnte der Bau fast vollendet werden. Es wurden mehrere Tonnen Steine...
Rückblick: Naturforscherclub Juni „Respekt für das Insekt“
Wir haben unser großes Bienenburg-Projekt in diesem Jahr zum Anlass genommen, uns auch mit dem Naturschutz-Nachwuchs intensiv mit dem Thema Bienen und Wespen zu beschäftigen. Der Freiberger Insektenspezialist Michel Oelschlägel und seine Begleiterin gaben uns einen...
Rückblick: 14.Juni 2025: Tag der Jungen Naturwächter im Erzgebirgskreis
Dieses Jahr stand der Tag der Jungen Naturwächter im Erzgebirgskreis ganz klar im Zeichen der Wildbienen. 21 teilnehmenden Jungen Naturwächter des „Naturforscherclubs“ im Alter von 8 und 15 Jahren bauten bei bestem Sommerwetter gemeinsam mit den erwachsenen...